VDEFC e. V.

Verband Deutscher Eishockey Fanclubs e. V.
Aktuelle Zeit: 6. Dezember 2023 14:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:32 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) Sonntägliches Gastspiel im Nordschwarzwald
2) Nachwuchs-Doppel am Wochenende
3) Max Bauer muss Saison beenden
4) Wahl zum Spieler des Monats Dezember
5) EHC Freiburg startet Kooperation mit Dualer Hochschule IUCE
6) Eiscocktail - das Original
7) TV Südbaden-Bericht zum Derbysieg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) Sonntägliches Gastspiel im Nordschwarzwald

Nach dem erfolgreichen Heimderby gegen Schwenningen packt der EHC Freiburg am Wochenende wieder die Koffer. Am Sonntag führt die Reise in den Nordschwarzwald nach Bad Liebenzell. Um 19:45 Uhr werden die Schläger mit den Black Hawks gekreuzt.

In der laufenden Regionalliga-Saison gab es bisher ein Duell zwischen dem EHC Freiburg und dem ESC Bad Liebenzell. Doch der 21:0-Kantersieg, den der EHC vor drei Wochen zu Hause eingefahren hatte, wird für das zweite Aufeiandertreffen nicht der Maßstab sein. Zum einen konnten die Black Hawks nur mit ihrem "letzten Aufgebot" im Breisgau antreten und haben sich zudem im heimischen Polarion gegen die Konkurrenz stark geschlagen, so feierte man auf eigenem Eis auch den bis dato einzigen Saisonsieg gegen den ESC Hügelsheim.

Zum anderen wird Freiburg seinerseits im Nordschwarzwald nur eine Rumpftruppe aufbieten können. Denn am Wochenende müssen die EHC-Junioren zwei sehr wichtige Bundesliga-Spiele beim ESV Kaufbeuren bestreiten, so dass die Nachwuchstalente dort gebraucht werden, um weiter Kurs in Richtung Endrunde um die Deutsche Meisterschaft zu halten.

Weitere Ausfälle muss die erste Mannschaft verletzungsbedingt verkraften, so fällt nach Philip Rießle (Nasenbeinbruch) mit Timo Preuß (Schulterverletzung, mehrere Wochen Pause) ein weiterer Leistungsträger im Angriff aus. Zudem wird Verteidiger Max Bauer aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen können. Unterdessen könnte EHC-Angreifer Thomas Issler, der sich nach einer langen Verletzungspause noch im Aufbautraining befindet, möglicherweise im Laufe des Januars sein Comeback im Dress feiern und wieder ins Spielgeschehen eingreifen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Nachwuchs-Doppel am Wochenende

Das Jahr 2012 beginnt für die Bundesliga-Mannschaften des EHC Freiburg mit einem Doppelpack. Am Wochenende stehen sowohl für die Junioren als auch für die Jugend zwei Partien auf dem Programm.

Allen voran für die Junioren geht es dabei um wichtige Zähler, tritt man schließlich beim ESV Kaufbeuren an. Der Vize-Meister ist einer der Freiburger Konkurrenten im Rennen um die ersten beiden Plätze in der Bundesliga Süd. Diese berechtigten zur Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Derzeit liegt der EHC Freiburg mit 13 Siegen aus 15 Spielen auf Kurs und kann im Allgäu einen weiteren Schritt in Richtung Endrunde machen. Coach Peter Salmik wird in Kaufbeuren auch auf die Juniorenspieler aus der ersten Mannschaft zurückgreifen können.

Während die älteste Nachwuchsklasse im fernen Bayern auflaufen wird, empfängt die EHC-Jugend einen Bundesliga-Gegner aus Bayern. Zu Gast in der Franz-Siegel-Halle wird der EV Regensburg sein. Die beiden Partien gegen die Oberpfälzer stellen eine sehr hohe Hürde für die badischen Talente dar, steht Regensburg schließlich mit einer imposanten Bilanz unangefochten an der Spitze der Bundesliga Süd. So ist die Freiburger Jugend, deren ein oder anderer Akteur mit den Junioren nach Kaufbeuren reisen wird, als Aufsteiger krasser Außenseiter, wenn man am Samstag (19:30 Uhr) und Sonntag (12:15 Uhr) mit dem Tabellenführer die Schläger kreuzt.

Und als dritte Nachwuchsmannschaft des EHC Freiburg sind am Wochenende noch die Knaben im Einsatz. Am frühen Samstagmorgen treten die jungen Talente in Heilbronn zu einem baden-württembergischen Duell an.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) Max Bauer muss Saison beenden

Nachdem EHC-Verteidiger Max Bauer zuletzt aufgrund einer Krankheit ausfiel, hat der 33-jährige Familienvater den Vorstand heute nun davon unterrichten müssen, dass er aus beruflichen Gründen diese Saison leider nicht mehr in den
Trainings- und Spielbetrieb eingreifen kann.

Fortbildungen und Wochenendschichten in seinem Beruf machen ein konsequentes Training und eine sichere Punktspielteilnahme leider unmöglich. Max Bauer bedauert diesen Schritt zutiefst, da es ihm „sehr viel Spaß“ mit dem Team und im „neuen EHC“ gemacht habe. Er möchte jedoch keine Sonderbehandlung und seinen Kaderplatz nicht für andere Spieler blockieren, wenn er selbst nicht regelmäßig trainieren und spielen kann.

Der EHC, der Verständnis für die Situation zeigt, wünscht Max Bauer für seinen beruflichen Werdegang alles Gute und bedankt sich ausdrücklich für sein Engagement und seinen Beitrag am mannschaftlichen Erfolg.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4) Wahl zum Spieler des Monats Dezember

Das neue Jahr beginnt mit einem Blick ins alte: Gesucht wird noch der Spieler des Monats Dezember. Welcher Freiburger Akteur bekommt von den EHC-Fans diesmal die Krone aufgesetzt? Ab sofort kann wieder abgestimmt werden - auf ehcf.de in der rechten Seite.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
5) EHC Freiburg startet Kooperation mit Dualer Hochschule IUCE

Der EHC Freiburg und die International University of Cooperative Education Freiburg (IUCE) haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist eine nachhaltige und mittel- bis langfristige Zusammenarbeit, in der gemeinsame Projekte im Bereich des Dualen Studiums und Kooperativer Forschung umgesetzt werden sollen. Die IUCE bietet u.a. Studiengänge in den Fächern Marketing und Sportmanageme­nt an.

IUCE-Homepage: http://www.iu-ce.de/

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
6) Eiscocktail - das Original

Jeden Dienstag auf ehcf.de: http://www.ehcf.de/index2.php?action=item&id=4729

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
7) TV Südbaden-Bericht zum Derbysieg

Wer sich nicht den Bericht von TV Südbaden über den Derbysieg gegen Schwenningen anschauen konnte, hat dank der wunderbaren Welt des Internets doch noch die Möglichkeit dazu. Auf der Homepage von TV Südbaden gibt es noch einmal die besten Szenen des 7:2-Sieges vor 3800 Zuschauern:

http://www.tv-suedbaden.de/?ID=2125&showNews=1091725


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:33 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Spiel in Bad Liebenzell fällt aus

Das Gastspiel des EHC Freiburg in Bad Liebenzell am Sonntag, dem 8. Januar, fällt aus: Die Verantwortlichen des ESC sagten die Partie am Donnerstag ab, da die Neuzugänge der Black Hawks nicht mehr rechtzeitig für die Partie lizensiert werden konnten. Ohne Neuzugänge würde Bad Liebenzell nicht die erforderliche mannschaftliche Mindeststärke aufs Eis bringen.

Bezüglich einer Spielwertung oder eines möglichen Ersatztermins gibt es derzeit noch keine weiteren Informationen.


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 18:19 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
1) Patrick Vozar ist Spieler des Monats Dezember
2) Sparsames Nachwuchs-Wochenende

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) Patrick Vozar ist Spieler des Monats Dezember

Der Veteran im EHC-Team hat den Thron erklommen: Patrick Vozar ist zum Spieler des Monats Dezember gewählt worden. Hatte der 37-jährige Mannschaftskapitän bei den beiden vorangegangenen Abstimmungen noch mit Platz 2 Vorlieb nehmen müssen, erhielt er von den EHC-Fans zum Jahresabschluss die meisten Stimmen. Ob in der Abwehr oder im Angriff, Patrick Vozar bringt seine große Routine und technische Finesse auf jeder Position aufs Eis. Beim Derbyheimsieg gegen Schwenningen krönte Vozar, der oft als finaler Passgeber in Erscheinung tritt, mit einem grandiosen Sololauf seine starken Leistungen im Rothaus-Dress.

Hinter Patrick Vozar reihte sich auf Platz 2 der bisherige Sieger der Monatswahlen ein: Nikolas Linsenmaier. Das 18-jährige Eigengewächs ist weiterhin zentraler Bestandteil der ersten Mannschaft, aber natürlich auch der Junioren in der Bundesliga. Zudem steht Linsenmaier in der EHC-Scorerliste derzeit ganz oben. Auf Rang 3 landete im Dezember erneut Tobias Kunz. Der 22-jährige Angreifer war einmal mehr an zahlreichen Freiburger Treffern beteiligt und vereint aktuell die meisten Vorlagen im EHC-Team auf sich.

Endergebnis (Top Ten)

1. Patrick Vozar 280 (31.32%)
2. Nikolas Linsenmaier 114 (12.75%)
3. Tobias Kunz 54 (6.04%)

4. Lutz Kästle
4. Benjamin Stehle je 47 (5.26%)
6. Jonas Falb 43 (4.81%)
7. Anton Bauer
7. Timo Linsenmaier
7. Fabian Hönkhaus je 36 (4.03%)
10. Robert Peleikis 27 (3.02%)

Stimmen gesamt: 894

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Sparsames Nachwuchs-Wochenende

Das Jahr 2012 hat für den EHC Freiburg eher sparsam begonnen. In fünf Partien blieben die jungen Nachwuchstalente ohne Fortune und konnten keinen Sieg erringen.

Die Junioren mussten zweimal bei Vize-Meister Kaufbeuren antreten. Im ersten Duell wechselte sich die Führung stetig ab, mal lagen die Hausherren in Front, mal Freiburg. Am Ende musste das Penaltyschießen über den Sieger entscheiden, wobei der ESV das glücklichere Händchen hatte und mit 5:4 gewinnen konnte. Am Sonntag lieferten sich beide Teams erneut ein enges Spiel, doch brachten die Allgäuer den zweiten Erfolg im letzten Drittel unter Dach und Fach und siegten mit 3:1. In der Bundesliga Süd bleibt der EHC Freiburg dennoch weiterhin auf Platz 2, waren dies erst die Saisonniederlagen Nummer drei und vier.

Während die Junioren in die Ferne reisen mussten, empfing die EHC-Jugend den EV Regensburg in der Franz-Siegel-Halle. Die beiden Partien gegen den souveränen Bundesliga-Spitzenreiter erwiesen sich schließlich als schwere Aufgabe, die leider nicht zu meistern war. Am Samstag hielt Freiburg aber bravourös dagegen, hielt bis ins letzte Drittel einen knappen 0:2-Rückstand. Doch dann sorgte Regensburg, das zudem mehr Spieler aufbieten konnte, mit einem Doppelschlag für die Entscheidung, während bei den tapfer kämpfenden Hausherren die Kräfte schwanden. Am Ende hieß es 1:6 aus Sicht des EHC. Das zweite Duell entschieden die Gäste bereits im Mittelabschnitt, als sie schnell auf 0:6 davonziehen konnten. Die Freiburger Jugend versuchte aber dennoch, dem EVR weiter Paroli zu bieten und ging schließlich mit einem 3:9 vom Eis.

Als die beiden Bundesliga-Mannschaften zum ersten Bully schritten, da waren die EHC-Knaben bereits wieder zuhause angekommen. Samstagmorgens um 9 Uhr hatten sie in Heilbronn antreten müssen und mussten eine 3:13-Niederlage hinnehmen.


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 11:59 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) Badisches Duell: Hügelsheim gastiert in Freiburg
2) „Ruuudi" schnürt die Schuhe wieder
3) Letzte Runde der Fan-Aktion: Schenke ein Spiel!
4) Theresia Hoppe bei den Olympischen Jugendspielen
5) Eiscocktail - das Original

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) Badisches Duell: Hügelsheim gastiert in Freiburg

Am Freitag ist es endlich wieder soweit: Die Franz-Siegel-Halle öffnet ihre Pforten für ein Regionalliga-Heimspiel des EHC Freiburg und lädt somit auch zur ersten Partie im neuen Kalenderjahr 2012. Ab 20 Uhr wird es dabei zu einem badischen Duell kommen: Zu Gast im Breisgau ist der ESC Hügelsheim.

Zwei Monate liegt das erste Aufeinandertreffen der Saison zwischen Freiburg und Hügelsheim mittlerweile zurück, ist aber noch immer gegenwärtig. Mit 12:10 setzte sich der EHC in Mittelbaden durch und feierte einen sehr kuriosen Auswärtssieg. Auf ein derart nervenraubendes Spektakel im badischen Duell hätten die Trainer gerne verzichtet, den Zuschauern wurde ein denkwürdiges Spiel geboten.

Eigentlich ist dies auch nicht allzu verwunderlich, denn beide Seiten bieten großes offensives Potenzial. In den Reihen der Baden Rhinos stehen allein mit Dennis Walter sowie den beiden Kanadiern Cedrick Duhamel und Mathieu Fleury drei Akteure der gehobenen Klasse. So darf sich der ESC Hügelsheim, aktuell auf Platz 6 liegen, weiterhin berechtigte Hoffnungen auf einen Playoff-Platz machen. Warum die Baden Rhinos mehr als nur ein Aufsteiger sind, verrät unsere Gegner-Vorschau unter Saison/Heimspiel auf
ehcf.de:
http://www.ehcf.de/index2.php?page=sais ... index.html

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) „Ruuudi“ schnürt die Schuhe wieder

Kurz vor Ende der Transferperiode freuen sich Vorstand und sportliche Leitung des EHC Freiburg mit Rudi Gorgenländer (38) einen versierten und erfahrenen Spieler im jungen EHC-Regionalliga-Team präsentieren zu dürfen.

Gorgenländer, dessen Sohn im EHC-Nachwuchs spielt und dessen Ehefrau dort als Betreuerin aktiv ist, hielt sich zuletzt durch Eiszeiten in der EHC-Old-Boys-Mannschaft fit.

Da der einstige Freiburger Publikumsliebling mittlerweile hauptberuflich in der Schweiz arbeitet und dort auch die längste Zeit wohnt, konnte er zu Saisonbeginn noch nicht mithelfen, „seinen“ EHC, bei dem er acht Spielzeiten und über 400 Spiele bestritt, wieder nach vorne zu bringen. Der Kontakt zu Gorgenländer riss allerdings zu keiner Zeit ab.

Es ist „Ruuuudi“ hoch anzurechnen, dass er der Bitte nun trotz der beruflichen Belastung und der logistischen Schwierigkeiten doch noch entsprach, die überwiegend jungen Spieler in der nun entscheidenden Saison-Endphase zu unterstützen, seine Erfahrungen zu teilen und auszuspielen, um der Abwehr – auch nach dem Ausfall von Maxim Bauer – zusätzliche Stabilität zu verleihen.

„Mr. Solide“, wie das ehc::live-Magazin Rudi Gorgenländer einst taufte, bestritt bereits vor über 20 Jahren als Nachwuchsakteur Spiele für den EHC in der 1. Bundesliga und passt somit bestens in das diesjährige Konzept eines „Freiburger Teams“. Ab der kommenden Woche wird der Verteidiger eigens aus der Schweiz zu Trainingseinheiten und Spielen in den Breisgau anreisen.

Der EHC Freiburg heißt „Ruuuudi“ herzlich willkommen zurück.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) Letzte Runde der Fan-Aktion: Schenke ein Spiel!

Wer hat noch nicht, wer will nochmal!? Beim Heimspiel am morgigen Freitag gibt es noch ein letzte Mal die Möglichkeit, bei der Fan-Aktion "Schenke ein Spiel"
mitzumachen. Für das EHC-Spiel am 20. Januar 2012 gegen die Rhein-Neckar-Stars werden im Eisstadion Gutscheine verkauft.

Ein Gutschein kostet nur 10 Euro und lässt sich gegen zwei Stehplatztickets (oder eine Sitzplatzkarte) eintauschen, so dass auch einmal Nachbarn, Großeltern, Tanten, Cousins, Lehrer, Arbeitskollegen oder einfach Kumpels oder Freundinnen in die Freiburger Eissporthalle gelockt werden können.

Die Gutscheine werden am Wolfsrudel-Kiosk in der Nordkurve und von ehrenamtlichen Helfern im ganzen Stadion verkauft. Zudem sind sie auf der EHC-Geschäftsstelle erhältlich, wo sie sich jeweils in zwei Stehplatz- oder ein Sitzplatzticket umtauschen lassen.

Der EHC Freiburg dankt allen engagierten Fans und dem Förderverein Wolfsrudel für die Unterstützung, hofft auf eine gelungene Aktion und ruft in die Runde: Schenke ein Spiel!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4) Theresia Hoppe bei den Olympischen Jugendspielen

Während die Freiburger Senioren am Freitag einmal mehr dem Puck in der Regionalliga Südwest nachjagen, beginnt für eine EHC-Akteurin in Österreich ein ganz besonderes
Ereignis: Theresia Hoppe nimmt mit der deutschen U18-Nationalmannschaft an den Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck teil! Das 17-jährige Nachwuchstalent ist dabei die einzige Spielerin aus Baden-Württemberg, die von Bundestrainer Peter Kathan für das Turnier nominiert worden ist.

Die Olympischen Jugend-Winterspiele feiern in Innsbruck ihre Premiere. Vom 13. bis 22. Januar 2012 geht es in 63 Medaillenbewerben für 1059 Athleten und Athletinnen im Alter von 15 bis 18 Jahren aus 67 Nationen nicht nur um Gold, Silber und Bronze, sondern auch um den berühmten olympischen Gedanken: Dabei sein bei einem ganz besonderen Ereignis. Im Eishockey wird zum einen ein Turnier ausgespielt, zum anderen aber auch eine "Skill Challenge". Dies ist Bestandteil einer Reihe von innovativen Wettbewerben, welche zusätzlich zum traditionellen Part der Olympischen Spiele stattfinden. Disziplinen- und geschlechterübergreifende Bewerbe sowie gemischte Teambewerbe, bei denen Athleten und Athletinnen aus verschiedenen Nationen eine Mannschaft bilden, sollen Teamgeist und gegenseitiges Verständnis der jungen Menschen fördern.

Der EHC Freiburg freut sich sehr, dass Theresia Hoppe die deutschen (sowie Freiburger) Farben an den ersten Olympischen Jugend-Winterspielen vertreten wird und gratuliert seiner jungen Nachwuchsspielerin zu ihrer Nominierung!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
5) Eiscocktail - das Original

Eiscocktail - das Original, jeden Dienstag auf ehcf.de:
http://www.ehcf.de/index2.php?action=item&id=4737


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 17. Januar 2012 12:30 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) 11:2-Kantersieg gegen Hügelsheim
2) Nachwuchs wieder in der Erfolgsspur
3) Gastspiel in Liebenzell am 26. Februar
4) Eiscocktail - das Original

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) 11:2-Kantersieg gegen Hügelsheim

Wieder gab es ein torreiches Badnerduell, doch am Freitagabend war es weitaus einseitiger als noch das Hinspiel: Mit 11:2 hat der EHC Freiburg den ESC Hügelsheim geschlagen und damit den 14. Saisonsieg errungen. Vor 1167 Zuschauern in der Franz-Siegel-Halle stellten die Hausherren bereits früh die Weichen auf einen Kantersieg.

Schnell, zielstrebig, lauf- und kombinationsfreudig - von Beginn ließ der EHC Freiburg keinen Zweifel daran, wer an der Ensisheimerstraße das Sagen hat. Mit vier Blöcken hielt der Spitzenreiter das Tempo sehr hoch, drängte die Gäste immer wieder in die Defensive, während sich Hügelsheim nur selten im Angriff zeigen konnte. Die Baden Rhinos fanden überhaupt nicht in die Partie - oder besser gesagt, der EHC ließ sie gar nicht hineinkommen. Einmal mehr gelang Freiburg die frühe Führung. Doch kaum war das Spiel nach dem 1:0 durch Christian Böcherer wieder angepfiffen, zappelte die Scheibe erneut im ESC-Netz. Binnen neun Sekunden hatten die Hausherren zwei Tore erzielt und das 2:0 war für einen 16-jährigen Stürmer ein ganz Besonderes: Enrico Saccomani durfte erstmals bei den Senioren ran und durfte nach 93 Sekunden Regionalliga-Luft bereits das erste Mal jubeln.

Der Torreigen war eröffnet und der EHC schoss die Mittelbadener ab. Alexander Brückmann, Benjamin Stehle und Philip Rießle legten noch drei weitere Treffer bis zur zehnten Minute nach. Es war für Ralf Kampfmann zugleich das Ende seines Arbeitstages. Der ehemalige Freiburger Goalie wurde erlöst und durch Anton Lukin ersetzt. Doch auch er musste alsbald hinter sich greifen. Patrick Vozar vollendete einen sehenswerten Sololauf zum 6:0, Robert Peleikis und erneut Böcherer schraubten die Führung zur ersten Pause gar auf 8:0 hoch. Die Partie war - ganz im Gegensatz zum ersten Aufeinandertreffen - damit zweifelsohne entschieden. Der EHC blieb aber weiterhin seiner Linie treu, einzig die Zielstrebigkeit im Angriffsdrittel wurden zugunsten von spielerischen Schmankerln etwas reduziert.

Die Gastgeber kombinierten weiter nach Belieben, boten ihren Fans technisch und spielerisch schönes Eishockey, während Fabian Hönkhaus zwischen den Pfosten alle Chancen der Gäste zunichte machen konnte. Im letzten Drittel merkte man, dass ob der Dominanz allmählich die Konzentration nachließ. Offensiv wurde der EHC für seine spielerische Finesse nicht mit einem weiteren Treffer belohnt, dafür kam Hügelsheim noch zu zwei Treffern. Felix Falb, der in der 51. Minute für Hönkhaus eingewechselt wurde, war dabei von seinen Vorderleuten im Stich gelassen worden und ohne Chance gewesen. Am Ende stand ein hochverdienter 11:2-Erfolg für den EHC Freiburg im badischen Duell. Bereits am kommenden Freitag steht für den Tabellenführer das nächste Regionalliga-Heimspiel auf dem Programm, wenn am 20. Januar 2012 um 20 Uhr die Rhein-Neckar Stars im Breisgau gastieren.


Aufstellung EHC Freiburg

Tor: Felix Falb, Fabian Hönkhaus
Abwehr: Alexander Brückmann, Michael Iliev, Lutz Kästle, Kevin Kern, Alexander Kinderknecht, Manuel Kunz, Timo Linsenmaier, Robert Peleikis
Sturm: Anton Bauer, Christian Böcherer, Jonas Falb, Benjamin Kunkler, Tobias Kunz, Nikolas Linsenmaier, Philip Rießle, Enrico Saccomani, Mike Soccio, Benjamin Stehle, Norman Stehle, Patrick Vozar

Es fehlten: Thomas Issler, Christoph Mathis, Timo Preuß, Dennis Schopp, Willi Zimber


Statistik

EHC Freiburg - ESC Hügelsheim 11:2 (8:0, 3:0, 0:2)

1:0 (01:24) Böcherer (Rießle, T. Linsenmaier) 2:0 (01:33) Saccomani (A. Bauer, T. Linsenmaier) 3:0 (02:59) Brückmann (M. Kunz, J. Falb) 4:0 (08:57) B. Stehle (Vozar) 5:0 (09:16) Rießle (T. Linsenmaier, Böcherer) 6:0 (13:19) Vozar (T. Kunz, B. Stehle) 7:0 (15:48) Peleikis (A. Bauer) 5-4 8:0 (18:46) Böcherer (M. Kunz) 9:0 (28:54) J. Falb (N. Stehle, N. Linsenmaier) 10:0 (34:18) B. Stehle (T. Kunz, Kinderknecht) 11:0 (35:45) Böcherer (T. Linsenmaier, Rießle)
11:1 (51:05) Walther (Duhamel) 4-5
11:2 (54:12) Walther (Duhamel)

Strafen: Freiburg 10 - Hügelsheim 18
Schiedsrichter: Stefan Frölich (Waldbronn)
Zuschauer: 1167

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Nachwuchs wieder in der Erfolgsspur

Nach dem schlechten Start in das neue Kalenderjahr hat der Nachwuchs des EHC Freiburg am vergangenen Wochenende wieder in die Erfolgsspur gefunden. Die Junioren feierten zwei Kantersiege über Meister Peiting, die Jugend schlug sich achtbar beim Topklub Klostersee und die Schüler, Kleinschüler und Kleinstschüler hielten sich allesamt schadlos.

Junioren weist den Meister in seine Schranken

Nach den zwei bitteren Niederlagen beim direkten Konkurrenten Kaufbeuren waren die EHC-Junioren in der Bundesliga sogleich wieder gefordert. Gegen den EC Peiting, seichen Zeichens der Titelverteidiger, standen zwei Heimspiele auf dem Programm. Nicht weniger als zehn Akteure, die am Freitag noch in der Regionalliga auf dem Eis gestanden waren, konnte Trainer Peter Salmik gegen die Oberbayern in seinem Kader aufbieten. Und die Freiburger stellten bereits im ersten Drittel die Weichen auf Sieg, zogen auf 4:1 davon. Auch im zweiten Abschnitt behielt der EHC die Oberhand und ging mit einem komfortablen 6:2 in das letzte Drittel. Dort schraubten die Hausherren ihren Sieg noch auf 9:3 in die Höhe. Am Sonntag zeigte sich ein ähnliches Bild: In einer erneut ruppigen Partie gelang Freiburg ein sehr guter Start, nach 20 Minuten stand es 3:1 für die Südbadener. Im Mittelabschnitt beseitigte der EHC schließlich die letzten Zweifel am Sechs-Punkte-Wochenende, vier weitere Treffer bescherten den Gastgebern eine 7:1-Führung. Am Ende feierte Freiburg einen 9:2-Erfolg und hat mit zwei wichtigen Siegen zum einen wieder seinen zweiten Platz in der Bundesliga Süd gefestigt, zum anderen ist man wieder näher an Spitzenreiter Regensburg herangezogen.

Jugend hält Spiele lange offen

Der Start in das neue Jahr hätte für die EHC-Jugend eigentlich nicht schwerer sein können. Auf die beiden Heimpartien gegen Spitzenreiter EV Regensburg folgten nun zwei Gastspiele beim Tabellenzweiten EHC Klostersee. Freiburg schlug sich in der Fremde achtbar. Am Samstag hielten die Südbadener die Partie bis in die Schlussphase hinein offen, lagen nur mit 1:2 zurück. Doch zwei Minuten vor dem Ende gelang Klostersee das 3:1, der Sieg war dem Favoriten nicht mehr zu nehmen. Auch am Sonntag hielt Freiburg sehr gut dagegen, obgleich nach einem torlosen Eröffnungsdrittel die Hausherren im zweiten Abschnitt in Führung gehen konnten. Doch selbst als Klostersee zu Beginn des letzten Drittels auf 2:0 erhöhen konnte, blieb der EHC im Rennen und verkürzte sogleich auf 1:2. Dann aber schwanden allmählich die Kräfte und das Spitzenteam stellte seine Klasse unter Beweis. Mit drei Überzahltoren brachten die Gastgaber den zweiten Sieg unter Dach und Fach, am Ende zeigte das Tableau ein 6:1 für den EHC Klostersee. In der Bundesliga ist der EHC Freiburg trotz der neuerlichen Niederlagen weiter auf Kurs in Richtung Klassenerhalt.

Schüler wahren weißte Weste - Jüngste EHC-Klassen erfolgreich

Die EHC-Schüler haben in der EBW-Liga einen weiteren Sieg eingefahren und ihre weiße Weste gewahrt. Mit 10:1 setzten sich die Nachwuchstalente bei der EKU Mannheim durch und landete damit den 13. Sieg im 13. Spiel. Die Kleinschüler traten derweil zu Hause an und schlugen den Stuttgarter EC mit 11:6. Zu guter letzt feierten die Kleinstschüler einmal mehr einen Turniersieg. In Strasbourg setzte sich der EHC Freiburg souverän gegen die Konkurrenz durch. Strasbourg (8:7), Schwenningen (23:2) und Eppelheim (15:6) wurden allesamt besiegt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) Gastspiel in Liebenzell am 26. Februar

Am 8. Janaur 2012 hätte der EHC Freiburg eigentlich in Bad Liebenzell antreten sollen, doch mussten die Nordschwarzwälder ihr Heimspiel mangels einer spielfähigen Mannschaft absagen. Binnen weniger Tage haben sich die Verantwortlichen beider Teams aber schnell auf einen Nachholtermin einigen können: Am 26. Februar 2012 um 19:45 Uhr tritt der EHC Freiburg nun beim ESC Bad Liebenzell an.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4) Eiscocktail - das Original

Eiscocktail - das Original - Jeden Dienstag auf ehcf.de:
http://www.ehcf.de/index2.php?action=item&id=4745


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 15:22 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) EHC erwartet die Rhein-Neckar Stars
2) Jugend zweimal gegen Peißenberg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) EHC erwartet die Rhein-Neckar Stars

Freitagabend um 20 Uhr ist wieder Eishockeyzeit in der Franz-Siegel-Halle! Diesmal kreuzt der EHC Freiburg die Schläger mit den Mannheim Rhein-Neckar Stars.

Zum dritten Mal treffen die Südbadener und die Kurpfälzer in der Saison aufeinander: Ende September hatte der EHC die Spielzeit mit einem Heimsieg über die Stars eröffnet, im November blieb Freiburg auch in der Fremde siegreich. Das neuerliche Heimspiel wird zumindest in der Hauptrunde zugleich das letzte Duell zwischen beiden Mannschaften sein. In den Playoffs könnten sich die Wege derweil erneut kreuzen, denn die Rhein-Neckar Stars mischen im Rennen um die Endrunde wieder munter mit, wie auch unsere Vorschau unter Saison/Heimspiel auf ehcf.de zeigt:
http://www.ehcf.de/index2.php?page=sais ... index.html

Ihre letzten vier Partien haben die Kurpfälzer schließlich allesamt gewonnen, darunter konnten Siege gegen Schwenningen und in Heilbronn eingefahren werden. Die Stars haben folglich einen Lauf und benötigen im Rennen um die Playoff-Plätze jeden Zähler. Der EHC Freiburg will derweil seine weiße Weste wahren und seine Spitzenposition in der Regionalliga weiter festigen. Personell kann EHC-Coach Peter Salmik weitestgehend aus dem Vollen schöpfen, obgleich mit Thomas Issler, Christoph Mathis, Dennis Schopp und Timo Preuß vier Akteure nicht zur Verfügung stehen werden.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Jugend zweimal gegen Peißenberg

Am Wochenende greift die Jugend des EHC Freiburg wieder zu Hause in das Spielgeschehen der Bundesliga ein. Am Samstag und Sonntag kreuzen die südbadischen Talente zweimal die Schläger mit dem TSV Peißenberg.

Beide Teams rangieren im engen Mittelfeld der Liga - zwischen dem Vierten Peißenberg und dem Siebten aus Bietigheim liegen nur fünf Punkte. Der EHC befindet sich momentan auf dem sechsten Platz und könnte mit zwei Erfolgen gegen den bayrischen Konkurrenten den Klassenerhalt möglicherweise vorzeitig perfekt machen. Zudem kommt die Freiburger Jugend voraussichtlich in den bisher seltenen Genuss, einmal vollzählig antreten zu können.

Spielbeginn am Samstag ist um 19:30 Uhr, am Sonntag findet das Eröffnungsbully um 12:15 Uhr statt. Alle Eishockeyfans sind in die Franz-Siegel-Halle eingeladen, um die Jugend bei ihrer Mission Klassenerhalt zu unterstützen.


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 25. Januar 2012 00:23 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) EHC dreht Partie gegen Mannheim
2) Jugend feiert Bundesliga-Klassenerhalt
3) Olympia-Bronze für Hoppe & Co.
4) Schenke ein Spiel - vielen Dank!
5) Eiscocktail - das Original

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) EHC dreht Partie gegen Mannheim

Es war ein spannendes Duell vor 1000 Zuschauern in der Franz-Siegel-Halle: Mit 8:4 hat der EHC Freiburg die Mannheim Rhein-Neckar Stars geschlagen - und das nach einem frühen 0:3-Rückstand. Gegen starke Gäste konnte Freiburg die Partie aber noch drehen und seine weiße Weste wahren.

Den kompletten Spielbericht samt Statistik und Seitenblicken auf ehcf.de:
http://www.ehcf.de/index2.php?action=item&id=4749

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Jugend feiert Bundesliga-Klassenerhalt

Das Saisonziel war klar: In der Bundesliga wollte die Jugend des EHC Freiburg als Aufsteiger den Klassenerhalt erreichen. Nach 22 Spieltagen haben die südbadischen Nachwuchstalente dieses Ziel bereits erreicht. Mit zwei Siegen über den TSV Peißenberg können die Freiburger auch rechnerisch nicht mehr auf den letzten Tabellenplatz zurückfallen.

Das Duell mit Peißenberg hatte für den EHC aus zweierlei Gründen eine wichtige Bedeutung: Zum einen wollte man den erwähnten Klassenerhalt vorzeitig realisieren, zum anderen einen direkten Konkurrenten im Bundesliga-Mittelfeld wieder überholen. In den ersten beiden Duellen der Saison hatte der TSV die Nase leicht vorn, Freiburg verzeichnete neben einer knappen Niederlage einen Sieg im Penaltyschießen. Auf eigenem Eis sollte die Ausbeute für die Südbadener aber größer werden.

Die beiden Spielberichte samt Statistik und der aktuellen Bundesliga-Tabelle auf ehcf.de:
http://www.ehcf.de/index2.php?action=item&id=4750

Kantersieg für die Schüler - Niederlagen für die Knaben

Nicht nur die Jugend des EHC Freiburg war am Wochenende im Einsatz, sondern auch die Schüler und die Knaben. Während letztgenannte zwei deutliche Niederlagen gegen Heilbronn (2:9) und in Ravensburg (2:11) hinnehmen mussten, feierten die Schüler in der EBW-Liga einen weiteren Kantersieg. Mit 41:1 setzte sich der EHC gegen die Schüler des 1. CfR Pforzheim durch und bleibt in der Liga weiter ungeschlagen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) Olympia-Bronze für Hoppe & Co.

Am Wochenende sind in Innsbruck die ersten Olympischen Jugend-Winterspiele zu Ende gegangen. Die zahlreichen Athleten und Athletinnen im Alter von 15 bis 18 Jahren aus
67 Nationen verlebten ein besonderes Ereignis in ihrem noch jungen Sportlerleben. Manch einer nahm aus Innsbruck nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch eine Medaille mit nach Hause.

Auch Theresia Hoppe, die junge Nachwuchsspielerin des EHC Freiburg, durfte sich über den Gewinn einer Medaille freuen. Mit der U18-Nationalmannschaft schloss sie das Olympische Jugendturnier auf dem dritten Rang ab und errang damit Bronze. Die DEB-Damen hatten in der Vorrunde zwei Siege über die Slowakei und Kasachstan eingefahren, mussten aber auch gegen Favorit Schweden sowie Gastgeber Österreich zwei Niederlagen hinnehmen. Im Halbfinale hatten erneut die österreichischen Nachwuchstalente die Nase vorn, so dass es im Spiel um Platz 3 zum Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und Kasachstan kam. Hoppe & Co. feierten einen 7:4-Erfolg und rundeten die Winterspiele mit Bronze ab. Gold ging an Schweden, Silber demnach an Österreich.

Der EHC Freiburg gratuliert seiner jungen Spielerin Theresia Hoppe noch einmal zur Teilnahme an den Olympischen Jugend-Winterspielen und recht herzlich zum Gewinn der Bronze-Medaille mit der U18-Nationalmannschaft!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4) Schenke ein Spiel - vielen Dank!

Schenke ein Spiel - unter diesem Motto stand die Heimpartie des EHC Freiburg, bei der die Rhein-Neckar-Stars aus Mannheim nach einigen Startschwierigkeiten mit 8:4 vom Eis gefegt wurden (Spielbericht). Exakt 1000 Zuschauer verfolgten das Geschehen - darunter sicher etliche, die von Freunden oder Verwandten mit einem Gutschein ausgestattet worden waren: Die Coupons, die für 10 Euro erhältlich waren und von engagierten Fans verkauft wurden, konnten in zwei Stehplatzkarten oder ein Sitzplatzticket umgetauscht werden - mit dem Ziel, auf diesem Weg auch einmal Eishockey-ferne Nachbarn, Großeltern, Tanten, Cousins, Lehrer, Arbeitskollegen oder einfach Kumpels oder Freundinnen in die Freiburger Eissporthalle zu locken.

Das hat funktioniert: In der Franz-Siegel-Halle waren tatsächlich viele neue Gesichter zu sehen, darunter zahlreiche Jugendliche des Fitoc-Programms
(http://www.fitoc.de/) der Freiburger Universitätsklinik, die durch gespendete Gutscheine ebenfalls in den Genuss der EHC-Aufholjagd kamen. Der EHC Freiburg bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Mitstreitern der Fan-Aktion und natürlich auch bei all jeden Eishockeyfreunden, die einen Gutschein gekauft haben!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
5) Eiscocktail - das Original


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 30. Januar 2012 13:18 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) EHC reist zum Topspiel nach Stuttgart
2) Junioren kämpfen zu Hause um den Bundesliga-Thron
3) Abendlauf am 27. Januar entfällt

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) EHC reist zum Topspiel nach Stuttgart

Es ist das Topspiel der Regionalliga Südwest: Am Freitagabend gastiert der EHC Freiburg beim Stuttgarter EC. Somit empfängt der Tabellenzweite, zugleich auch Titelverteidiger, um 20 Uhr den aktuellen Spitzenreiter zum Duell in der Landeshauptstadt.

In der laufenden Hauptrunde stehen sich beide Teams nunmehr zum dritten Mal gegenüber. Die erste Partie gewann Freiburg in der heimischen Franz-Siegel-Halle, die zweite Begegnung entschied ebenfalls der EHC für sich, seinerzeit indes in Stuttgart. Beide Aufeinandertreffen waren gleichwohl eine enge und spannende Angelegenheit. Auch das dritte Duell verspricht ein interessantes Spiel auf dem Eis, zumal Stuttgart seinen zweiten Tabellenplatz festigen und Freiburg die erste Saisonniederlage zufügen möchte, während der EHC nicht nur seine weiße Weste wahren, sondern seinen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz ausbauen möchte.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Junioren kämpfen zu Hause um den Bundesliga-Thron

Ein Topspiel ist nicht genug - der EHC Freiburg steht vor einem Wochenende mit gleich drei Spitzenduellen. Während die erste Mannschaft in der Regionalliga nach Stuttgart reist, erwarten die Junioren in der Bundesliga den EV Regensburg zum Kampf um die Tabellenführung in der Franz-Siegel-Halle.

Praktisch seit Saisonbeginn steht Regensburg in der Bundesliga Süd ganz oben auf Platz 1. Doch am Wochenende könnte der EHC Freiburg die Oberpfälzer an der Spitze ablösen. Derzeit weist Regensburg 51 Punkte aus 22 Spielen vor, sechs Punkte dahinter, aber mit drei Partien weniger lauert Freiburg auf Rang 2. Somit geht es am Samstag und Sonntag nicht nur um das Duell zwischen dem Zweiten und dem Ersten, sondern auch um die Tabellenführung. Mit zwei Erfolgen kann sich Freiburg auf Platz 1 hieven und zugleich seinem Ziel, sich für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren, ein weiteres Stück näher kommen.

In der laufenden Spielzeit trafen Freiburg und Regensburg bereits zweimal aufeinander. An der Donau hatte der EHC seine ersten beiden Saisonspiele absolviert und dem EVR eine Heimpleite zugefügt, während man sich im zweiten Spiel nur knapp mit 3:4 geschlagen geben musste. Nun kommt es zu den beiden Rückspielen im Breisgau: Am Samstag beginnt die Partie um 19:30 Uhr, am Sonntag findet das Eröffnungsbully um 12:15 Uhr statt. Es warten zwei spannende Duell auf hochklassigem Bundesliga-Niveau, garniert mit dem direkten Kampf um die Tabellenführung.

Die südbadischen Eishockeyfans sind herzlich dazu eingeladen, die Junioren des EHC Freiburg in den beiden Topspielen der Bundesliga zu unterstützen und sich die wöchentliche Dosis "Franz-Siegel-Halle" zu gönnen. Der Eintritt zu den Junioren-Spielen ist wie immer frei, für Dauerkarteninhaber sind deren Sitzplätze auch in der Junioren-Bundesliga reserviert.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) Abendlauf am 27. Januar entfällt

An diesem Freitag, dem 27. Januar 2012, fällt der Abendlauf in der Franz-Siegel-Halle aufgrund einer Veranstaltung leider aus. Ansonsten können Sie aber wie gewohnt am Mittwoch, Freitag (sofern kein EHC-Heimspiel stattfindet) und Sonntag von 20:15 bis 21:45 Uhr in unserer Eishalle beim Abendlauf Schlittschuhlaufen. Außerdem gibt es jeden Donnerstagabend von 19:00 bis 20:30 Uhr den Schlägerlauf.


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 14. April 2012 13:44 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
1) Final-Hinspiel: 5:1-Erfolg in Stuttgart
2) Erweiterte Vorverkaufszeiten für das Finale
3) 5:1-Sieg über Regensburg: Junioren sind Vize-Meister
4) Schüler verpassen Aufstieg denkbar knapp
5) Kein Publikumslauf am 27. März und am Wochenende
6) Länderspiel ist ausverkauft

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) Final-Hinspiel: 5:1-Erfolg in Stuttgart

Der erste Schritt auf dem Weg zur Meisterschaft ist getan: Der EHC Freiburg hat das Final-Hinspiel beim Stuttgarter EC mit 5:1 gewonnen und sich damit eine optimale Ausgangslage für das Rückspiel in der heimischen Franz-Siegel- Halle geschaffen. In der Landeshauptstadt gelang den Südbadenern eine äußerst souveräne Vorstellung.

Das Duell zwischen dem Titelverteidiger und dem Vorrundenersten hatte nach den bisherigen Aufeinandertreffen einen engen und spannenden Verlauf versprochen, doch schon nach dem ersten Drittel hatte Freiburg den Grundstein für den Auswärtssieg gelegt. Hochkonzentriert bestimmten die Gäste die Partie, standen defensiv sicher und agierten offensiv immer wieder gefährlich. Nach sieben Minuten lag der EHC bereits mit 2:0 in Führung, Philip Rießle und Patrick Vozar hatten getroffen. Unmittelbar vor der Pause erhöhte Timo Preuß in Überzahl gar auf 3:0 - die Weichen waren auf Sieg gestellt.

Im zweiten Drittel kontrollierte Freiburg zunächst weiterhin das Geschehen auf dem Eis und erspielte sich weitere Torchancen. Allerdings ließen es die Südbadener zuweilen auch etwas schleifen, was Stuttgart nutzte, um sein Angriffsspiel zu verbessern. Just in Unterzahl verpasste der EHC das 4:0 - und lief in einen Konter, den Tim Becker zum 3:1 abschließen konnte. Der Titelverteidiger schöpfte neuen Mut und konnte die Freiburger Defensive vorübergehend stärker unter Druck setzen. Doch mit dem mötigen Einsatz hielten sich die Gäste schadlos und hatten mit Fabian Hönkhaus einen sicheren Rückhalt zwischen den Pfosten.

Bei diesem kurzzeitigen Durchhänger sollte es bleiben, spätestens mit dem Schlussabschnitt fand der EHC wieder zu seiner dominanten Rolle: Vorne gefährlich und hinten ließ man nichts anbrennen. Stuttgart musste indes mehr riskieren und investieren, was zugleich in mehreren Strafzeiten mündete. Die sich bietenden Möglichkeiten nutzte Freiburg schließlich zur Entscheidung: Rudi Gorgenländer und Timo Preuß bescherten ihren Farben zwei Powerplay-Tore und ein verdientes 5:1.

Nun kann der EHC Freiburg am kommenden Freitag (Spielbeginn 20 Uhr) zu Hause den Titelverteidiger entthronen und die Regionalliga-Meisterschaft in den Breisgau holen. Sollten die Südbadener an diese konzentrierte und souveräne Leistung anknüpfen, ist der Triumph im Playoff-Finale zum Greifen nahe.


Aufstellung EHC Freiburg

Tor: Daniel Herzog, Fabian Hönkhaus
Abwehr: Alexander Brückmann, Rudolf Gorgenländer, Lutz Kästle, Kevin Kern, Manuel Kunz, Timo Linsenmaier, Robert Peleikis, Dennis Schopp
Sturm: Anton Bauer, Christian Böcherer, Jonas Falb, Michael Iliev, Thomas Issler, Tobias Kunz, Timo Preuß, Philip Rießle, Mike Soccio, Benjamin Stehle, Norman Stehle, Patrick Vozar

Es fehlten: Christoph Mathis, Alexander Kinderknecht, Benjamin Kunkler, Nikolas Linsenmaier, Willi Zimber


Statistik

Stuttgarter EC - EHC Freiburg 1:5 (0:3, 1:0, 0:2)

0:1 (03:51) Rießle
0:2 (06:59) Vozar (T. Kunz, B. Stehle)
0:3 (19:42) Preuß (Brückmann, Soccio) 5-4
1:3 (34:43) Becker (Meindl, Kolar) 5-4
1:4 (51:30) Gorgenländer (Vozar) 5-4
1:5 (56:37) Preuß (Peleikis, Brückmann) 5-4

Strafen: Stuttgart 18 - Freiburg 10
Schiedsrichter: Dariusz Tondera (Bietigheim)
Zuschauer: 728

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Erweiterte Vorverkaufszeiten für das Finale

Am Freitag um 20 Uhr ist es soweit: Das Final-Rückspiel zwischen dem EHC Freiburg und dem Stuttgarter EC auf dem heiligen Eis der Franz-Siegel-Halle. Der Saisonhöhepunkt naht - wer noch keine Karte für die wunderbare Welt des
finalen Playoff-Finales hat, der kann die Vorverkaufszeiten nutzen! Die EHC-Geschäftsstelle an der Ensisheimerstraße hat ihre Öffnungszeiten eigens für das Final-Heimspiel erweitert.

Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag kann man jeweils von 9 bis 12 Uhr sein Ticket erstehen, am Mittwoch und Donnerstag außerdem noch zwischen 14 und 15:30 Uhr. Wer am Donnerstagabend Zeit hat, kann zwischen 19 und 20 Uhr an der
Geschäftsstelle reinschauen. Am Freitag schließlich ist die Abendkasse ab 17 Uhr geöffnet.

Sichert Euch Euer Ticket für das Playoff-Finale und seid dabei, wenn der EHC Freiburg um die Meisterschaft kämpft!

Vorverkaufszeiten für das Finale

Mittwoch (28.03.) 9:00 - 12:00 Uhr & 14:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag (29.03.) 9:00 - 12:00 Uhr & 14:00 - 15:30 Uhr & 19:00 - 20:00 Uhr
Freitag (30.03.) 9:00 - 12:00 Uhr & ab 17 Uhr

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) 5:1-Sieg über Regensburg: Junioren sind Vize-Meister

Die Junioren des EHC Freiburg sind deutscher Vize-Meister! Im letzten Endrundenspiel besiegten die südbadischen Talente den neuen Titelträger EV Regensburg klar mit 5:1 und sicherten sich damit im Fernduell mit dem ESC Moskitos
Essen den zweiten Abschlussrang.

Am Samstagabend hatte Essen vorgelegt und dank eines Siegs nach Penaltyschießen beim EC Bad Nauheim den EHC in der Tabelle wieder überholt. Weil die Moskitos den besseren direkten Vergleich hatten, war die Vorgabe für die
Freiburger Junioren klar: Gegen den neuen Meister von der Donau muss gepunktet werden, will man seine starke Saison mit der Vize-Meisterschaft versilbern. Fünfmal war man bisher aufeinandergetroffen, dreimal hatte der EHC das Eis
als Sieger verlassen.

Und Freiburg gab auch im sechsten Duell zunächst die Richtung vor, übernahm die Spielgestaltung und setzte das Regensburger Tor immer wieder unter Druck. Möglichkeiten auf den Führungstreffer boten sich somit zwangsläufig, doch der
EVR hielt in einem hart umkämpften Spiel dagegen und verzeichnete seinerseits einen Aluminiumtreffer. Das Chancenplus der Hausherren spiegelte sich aber in der 15. Minute auf dem Tableau wieder: Vladimir Brug hatte Jonas Falb in
Szene gesetzt und der agile Angreifer tänzelte sich durch die Regensburg Abwehr, um zum 1:0 einzunetzen.

Ein gutes erstes Drittel des EHC, der nach der Pause aber nur schwer wieder in Tritt kam. Mit vielen kleineren Fehlern machte sich Freiburg das Leben selbst schwer, wobei Regensburg dennoch die Spielkontrolle übernehmen konnte.
Vielmehr boten die Südbadener einen sehenswerten Konter: Abwehrchef Alexander Brückmann, Norman Stehle und Jonas Falb waren hellwach gewesen, während der EVR dem Trio nur noch einen Verteidiger entgegensetzen konnte. Der EHC zockte
diese Überzahl perfekt aus: Brückmann legte auf rechts zu Stehle, der wiederum nach links zu Falb passte - 2:0!

Kaum war der Treffer durchgesagt, zappelte die Scheibe erneut im Regensburger Netz. Abermals hatte Jonas Falb, diesmal mit einem tollen Handgelenkschuss in den Winkel, getroffen und feierte einen Hattrick. Die Gäste gaben sich nach
diesem Doppelschlag aber noch lange nicht auf, weiterhin ging es recht ruppig zur Sache. Der EVR kam nun zu besseren Einschussmöglichkeiten, doch EHC-Goalie Fabian Hönkhaus hielt hervorragend. In einer Unterzahl lancierte Enrico
Saccomani einen Konter, passte auf seinen Jugendkollegen Julian Airich und der netzte zum viel umjubelten 4:0 ein.

Ein komfortable Führung des EHC, der auch im Schlussabschnitt weiterhin den Weg nach vorne suchte. Erst recht nachdem die Oberpfälzer in der 48. Minute ein Powerplay zum 4:1 nutzen konnten. Doch Freiburg ließ gar keine großen
Zweifel mehr aufkommen, wer beim Saisonfinale die Oberhand behalten sollte. Mit einer wunderbaren Passstaffette schloss der EHC eine Überzahl zum 5:1 ab, Norman Stehle hatte in der 55. Minute die endgültige Entscheidung besorgt.
Die Hausherren hätten sogar nochmal nachlegen können, feierten aber schließlich einen verdienten 5:1-Erfolg über den Kontrahenten aus Regensburg.

So durften sich die Junioren des EHC Freiburg als Vize-Meister über ihren eigenen Pokal und die Silbermedaillen freuen. Der Glückwunsch geht natürlich auch an den neuen Deutschen Meister aus Regensburg, der in der Franz-Siegel-
Halle den Meisterpokal entgegen nehmen durfte.

Bilder gibt es auf unserer facebook-Seite: http://www.facebook.com/ehcfreiburg

Statistik

EHC Freiburg - EV Regensburg 5:1 (1:0, 3:0, 1:1)

1:0 (14:34) J. Falb (Brug)
2:0 (27:45) J. Falb (Brückmann, Stehle)
3:0 (28:15) J. Falb
4:0 (34:31) Airich (Saccomani) 4-5
4:1 (47:08) Söllner (Amberger, Niklas) 5-4
5:1 (54:16) Stehle (Soccio, J. Falb)

Strafen: Freiburg 16 + 10 (Soccio) - Regensburg 24 + 10 (Welter) + 20 (Welter)
Schiedsrichter: Stascha Ninkov (Reutlingen)
Zuschauer: 100

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4) Schüler verpassen Aufstieg denkbar knapp

Gewonnen und doch verloren: Die Schüler-Mannschaft des EHC Freiburg hat zwar das Aufstiegs-Rückspiel beim TEV Miesbach gewonnen, doch reichte der Sieg letztlich nicht aus, um sich gegen den bayrischen Meister durchzusetzen.

Mit 4:6 hatte sich der EHC am vergangenen Wochenende zu Hause geschlagen geben müssen. In Miesbach lieferten sich beide Teams erneut ein enges Duell, die ersten beiden Drittel endeten jeweils 1:1 unentschieden - folglich ging es
mit einem 2:2 in den Schlussabschnitt. Freiburg musste unbedingt gewinnen und setzte alles daran, die Chance auf den Aufstieg noch zu wahren. Am Ende gelang dem EHC tatsächlich der Sieg - doch das 4:3 war in der Endabrechnung zu
wenig.

Ein Treffer fehlte den südbadischen Talenten, um die Serie auszugleichen. Während der TEV Miesbach den Aufstieg in die Schüler-Bundesliga feiern darf, hat der EHC die sofortige Rückkehr in die Eliteklasse denkbar knapp verpasst.
Trotzdem können die Freiburger Schüler auf eine starke Saison in der EBW-Liga, welche sie eindrucksvoll dominiert hatten, zurückblicken.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
5) Kein Publikumslauf am 27. März und am Wochenende

Am morgigen Dienstag, den 27. März 2012, findet in der Franz-Siegel-Halle kein Publikumslauf statt. Grund hierfür sind technische Wartungsarbeiten. Außerdem entfällt der Publikumslauf auch, wie bereits angekündigt, am kommenden
Wochenende (31. März / 1. April) wegen eines Turniers in der Franz-Siegel-Halle. Wir bitten um Verständnis.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
6) Länderspiel ist ausverkauft

Ausverkauft! Das Länderspiel zwischen Deutschland und Russland am 7. April 2012 in der Freiburger Franz-Siegel-Halle wird mit 4000 Zuschauern restlos ausverkauft sein. Glückliche Eishockeyfans hatten sich am vergangenen Donnerstag
die letzten Karten für das Duell in der Euro Hockey Challenge gesichert.


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 14. April 2012 13:45 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) Endspiel um Meisterschaft und Aufstieg in der Franz-Siegel-Halle
2) Ein Höhepunkt des Finalabends: Ehrung für zwei EHC-Recken
3) Game-Worn-Trikots werden verlost
4) Ferenc-Vozar-Turnier ein voller Erfolg
5) Strafmaß für Nikolas Linsenmaier festgelegt
6) Freiburger Uni-Cup feiert sein 30. Jubiläum
7) Publikumslauf endet am Freitag / Kein Lauf am Wochenende

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) Endspiel um Meisterschaft und Aufstieg in der Franz-Siegel-Halle

Freitag um 20 Uhr ist es soweit: Das Final-Rückspiel zwischen dem EHC Freiburg und dem Stuttgarter EC. Es ist der ultimative Saisonhöhepunkt im südbadischen Eishockey, die Entscheidung um die Meisterschaft der Regionalliga Südwest und den Aufstieg in die Oberliga wird fallen.

Noch ehe sich die letzte Finalserie des Freiburger Eishockeys zum neunten Male jährt, darf der EHC endlich wieder in einem Endspiel um eine Meisterschaft kämpfen. Vorrundenprimus gegen Titelverteidiger - das ist das Playoff-Finale der Regionalliga Südwest. Der EHC Freiburg hat den Stuttgarter EC herausgefordert und strebt die Wachablösung im Südwesten an. Am vergangenen Freitag hat sich der EHC mit 5:1 in der Landeshauptstadt durchgesetzt und somit eine gute Ausgangslage für das Rückspiel auf eigenem Eis erarbeitet. Doch auch wenn ein Sieg eingefahren wurde, die volle Konzentration gilt dem finalen Aufeinandertreffen, denn Stuttgart hat sich noch lange nicht aufgegeben. Die kompakte Mannschaft des Titelverteidigers will noch einmal zurückschlagen. Was Freiburg im Playoff-Duell mit dem Stuttgarter Kontrahenten erwartet? Die Antworten liefert unsere Gegnervorschau auf ehcf.de unter Saison/Heimspiel:
http://www.ehcf.de/index2.php?page=sais ... index.html

Das Ziel des EHC Freiburg ist derweil klar: Mit einem Sieg sollen keine Zweifel an einem Final-Erfolg mehr aufkommen - und mit den eigenen Fans im Rücken soll die Meisterschaft perfekt gemacht werden! Ob Spieler oder Fans, die südbadische Eishockeygemeinde ist heiß auf das Final-Duell. Bei diesem entscheidenden Titelkampf müsst Ihr dabei sein! Und Ihr solltet auch rechtzeitig in der Franz-Siegel-Halle sein - denn vor dem Spiel wird es noch eine Überraschung geben. Auf geht's in das finale Duell um die Meisterschaft!

Vorverkauf
Am heutigen Donnerstag kann man zwischen 14 und 15:30 Uhr sowie zwischen 19 und 20 Uhr die Vorverkausfzeiten an der EHC-Geschäftsstelle in der Ensisheimerstraße nutzen. Am Freitag sind außerdem von 9 bis 12 Uhr noch Tickets an der EHC-Geschäftsstelle erhältlich.
Und vor dem Spiel ist die Abendkasse ab 17 Uhr geöffnet.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Ein Höhepunkt des Finalabends: Ehrung für zwei EHC-Recken

Es gibt Eishockeyspieler - und es gibt Eishockey-Legenden. Zwei von ihnen werden vor dem Playoff-Finale gegen die Stuttgarter Rebels im Mittelpunkt stehen: Unsere erste Mannschaft, die nun um den Regionalliga-Titel spielt, symbolisiert die Zukunft des Freiburger Eissports - zwei langjährige EHC-Cracks stehen für Tradition, Ausdauer und eine tiefe Verbundenheit.

Sie zählen zu jenen, die das Fundament für die nun zu Ende gehende, stürmische Saison des Neuanfangs gelegt haben - und deshalb ist es mehr als passend, dass ihnen vor dem finalen Eröffnungsbully eine ganz besondere Ehre zuteil wird.

Um welche Spieler es sich handelt und in welcher Form sie ausgezeichnet werden? Darüber darf noch ein bisschen spekuliert werden. Klar ist aber schon jetzt: Nicht nur das Finale selbst wird zu einer höchst emotionalen Angelegenheit, sondern auch die Minuten davor.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) Game-Worn-Trikots werden verlost

Am Freitag kann der EHC Freiburg das Playoff-Finale für sich entscheiden und die Meisterschaft erringen. Für unsere Fans gibt es auch neben der Eisfläche etwas zu gewinnen: Die roten Game-Worn-Trikots der EHC-Mannschaft! Die Trikots, die unsere Spieler während dieser Saison so erfolgreich auf dem Eis getragen haben, werden verlost.

Lose gibt es beim Finalspiel gegen Stuttgart (30. März) an den Fanshops der Franz-Siegel-Halle, ein Los kostet 5 Euro. Das Prozedere ist einfach: Hat man ein Los mit einer Nummer gezogen, so gewinnt man das dazu passende Spielertrikot. Die glücklichen Gewinner können ihre Trikots direkt nach dem Finalspiel oder auch beim Länderspiel zwischen Deutschland und Russland (7. April) am Fanshop-Container abholen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4) Ferenc-Vozar-Turnier ein voller Erfolg

Zahlreiche Nachwuchstalente, zehn Teams aus fünf Ländern, strahlende Gesichter und tollen Nachwuchssport? All das hat das traditionelle Ferenc-Vozar-Turnier am Wochenende in der Franz-Siegel-Halle geboten. Die 11. Auflage des Kleinschüler-Turniers brachte den jungen Teilnehmern, Be­treuern, Eltern und Organisatoren wieder jede Menge Spaß!

Ein straffes Programm hatte am Samstagmorgen auf die Teilnehmer gewartet, ab 8 Uhr jagten die Talente über das Eis, ehe am Abend gegen 19:30 Uhr die Vorrunde ihr Ende fand. 20 Spiele hatten die zehn Teams bis dahin absolviert und die Platzierungsspiele in zwei Gruppen untereinander ausgemacht. Kaum hatte die Sonne den Sonntag erhellt, standen die kleinen Cracks schon wieder auf dem Eis. Das Duell um Rang 9 fand zwischen den Wanderers Germering und der Spielgemeinschaft von Colmar/Mulhouse statt, wobei die elsässischen Talente die Oberhand behielten. Platz 7 sicherten sich die Niederländer der Tilburg Trappers gegen Aktivpark Montafon aus Österreich.

Im Spiel zum Platz 5 standen sich die Lokalmatadoren des EHC Freiburg und des ECE Eppelheim in einem badischen Duell gegenüber. Freiburg setzte sich schließlich durch - mit einer der jüngsten Mannschaften im Turnier, folglich ein toller Erfolg für die jungen Talente aus Südbaden. Den Bronze-Rang machten der Schwenninger ERC und der EC Bad Tölz unter sich aus - die schwäbischen Kleinschüler durften über den dritten Platz jubeln. Zum Abschluss des Turniers kämpften der ERV Schweinfurt und die Argovia Stars aus der Schweiz um den Finalsieg.

Die Tribüne der Franz-Siegel-Halle war bestens gefüllt und die Stimmung auf den Rängen prächtig. Beide Teams wurden frenetisch angefeuert - und die Finalisten boten den Zuschauern großen Sport. Nach regulärer Spielzeit stand es unentschieden, so dass ein spannendes Penaltyschießen die Entscheidung herbeiführen musste. Nach der ersten Runde lag noch immer kein Team vorne, erst in der zweiten Runde stand der Sieger fest: Schweinfurt hatte das etwas glücklichere Händchen und feierte den Turniersieg. Der würdige Abschluss eines sportlich hochwertigen Turniers. Frau Vozar selbst überreichte schließlich den Pokal an die kleinen Sieger.

Ohnehin fand das Turnier einen sehr positive Resonanz bei den Teilnehmern. Nicht nur auf dem Eis wurde viel geboten, sondern auch daneben. Das Rahmenprogramm fand bei den Anwesenden großen Anklang, ein Highlight für die jungen Talente waren sicherlich die Spielerfotos, welche city-press für sie erstellen ließ. Auf die besten sechs Spieler des Turniers wartete zudem eine besondere Überraschung: Sie wurden mit Pokalen und einem eigenen DIN A4-Poster geehrt - die Freude war natürlich riesengroß.

So stand der Spaß auch bei der 11. Auflage wieder im Vordergrund. Alle Teams haben bereits ihr Interesse bekundet, im nächsten Jahr gerne wiederzukommen. Dazu beigetragen hat zweifelsohne auch die tolle Organisation der Turnierleitung, die eine rundum gelungene Veranstaltung auf die Beine gestellt und allen Teilnehmern eine große Freude bereitet hat. Zudem kommt der gesamte Erlös des Ferenc-Vozar-Turniers der Nachwuchsabteilung des EHC Freiburg zugute.

Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer, ohne die ein solches Turnier überhaupt nicht möglich wäre, für ihren Einsatz und ein tolles Wochenende sowie an alle Teams für ihr Kommen und großen Nachwuchssport!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
5) Strafmaß für Nikolas Linsenmaier festgelegt

Nachdem EHC-Nachwuchsstürmer Nikolas Linsenmaier während der Junioren-Endrunde eine Matchstrafe erhalten hatte, wurde inzwischen das Strafmaß festgelegt. Der 18-jährige Center hat eine Sperre von 6 Spielen erhalten, wobei 2 Spiele zur Bewährung bis zum 30.06.2013 ausgesetzt wurden. Somit ist Nikolas Linsenmaier noch für die ersten drei Junioren-Meisterschaftsspiele in der kommenden Saison gesperrt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
6) Freiburger Uni-Cup feiert sein 30. Jubiläum

Lange zurück reicht die Tradition des Freiburger Uni-Cups, anno 1983 wurde das Turnier erstmals ausgetragen. Seitdem fand jedes Jahr der Uni-Cup statt, zahlreiche Uni-Mannschaften haben an diesem Turnier teilgenommen und waren aus vielen unterschiedlichen Ländern in den Breisgau gekommen. Nun feiert der Uni-Cup am kommenden Wochenende sein 30-jähriges Jubiläum!

Am Samstag (31. März) und Sonntag (1. April) laden die Freiburg Vikings, ihres Zeichens der Gastgeber in der Franz-Siegel-Halle, zu einem interessanten Turnier an die Ensisheimerstraße ein. Neben den Vikings nehmen in diesem Jahr noch die Teams aus Bayreuth, Bern und Zürich teil. Der Modus ist schnell erklärt: Jeder spielt gegen jeden und die Platzierungen werden in einer Abschlusstabelle ermittelt.

Los geht's am Samstag um 10:30 Uhr, die letzte Partie endet am Sonntag gegen 15 Uhr. Danach findet schließlich auch die Siegerehrung mit allen Mannschaften statt. Die südbadischen Eishockeyfans sind herzlich dazu eingeladen, beim 30. Freiburger Uni-Cup vorbeizuschauen!

Samstag, 31. März 2012
10:30 Uhr Freiburg - Zürich
12:30 Uhr Bayreuth - Bern
14:30 - 17:00 Uhr: Pause
17:00 Uhr Bern - Freiburg
19:00 Uhr Zürich - Bayreuth

Sonntag, 1. April 2012
11:00 Uhr Bayreuth - Freiburg
13:00 Uhr Bern - Zürich
Ab 15:00 Uhr: Siegerehrung

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
7) Publikumslauf endet am Freitag / Kein Lauf am Wochenende

Am Freitag, den 30. März 2012 endet mit dem Nachmittagslauf auch die Eislaufsaison 2011/12. Die Eissportfreunde haben bis dahin noch die Gelegenheit, die Kufen glühen zu lassen.
Am Wochenende (31. März / 1. April 2012) entfällt der Publikumslauf, wie bereits angekündigt, wegen eines Turniers in der Franz-Siegel-Halle. Wir bitten um Verständnis.


Nach oben
 
 Betreff des Beitrags: Re: EHC Freiburg 2011/2012
BeitragVerfasst: 14. April 2012 13:46 
Offline
All-Star
All-Star
 Profil

Registriert: 16. März 2005 17:21
Beiträge: 742
Wohnort: München
Shortcuts:

1) "Nie mehr 4. Liga": EHC ist Regionalliga-Meister!
2) Ehrung: Trikotnummern von Khaidarov und Mares unterm Dach
3) Ultimative Presseschau: Texte, Fotos & Videos - die Meisterschaft des EHC
4) Regionalliga Südwest: Saison 2011/12 beendet
5) Abholung reservierter Karten für das Länderspiel

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1) "Nie mehr 4. Liga": EHC ist Regionalliga-Meister!

Ein Abend großer Emotionen: Der EHC Freiburg ist neuer Meister der Regionalliga Südwest! Mit 8:5 entschieden die Südbadener auch das zweite Finalspiel für sich und haben damit Titelverteidiger Stuttgart im direkten Duell entthront. Vor der tollen Kulisse von über 2600 Zuschauern gab es bereits vor Spielbeginn einen ersten Höhepunkt: Ravil Khaidarov und Petr Mares wurden vom Verein für ihre Verdienste geehrt. Die Trikotnummern 18 von Khaidarov und 53 von Mares werden beim EHC nie mehr vergeben - die Ehrenbezeugung für die Verdienste der beiden Rekordspieler, deren Nummern nun unter dem Dach der Franz-Siegel-Halle hängen.

So gab es bereits vor dem letzten Duell in der Regionalliga einen emotionalen Moment auf dem Eis der Franz-Siegel-Halle. 60 Spielminuten später sollten weitere folgen. Denn der EHC wollte in seinem 25. Saisonspiel unbedingt den 25. Sieg einfahren und die Meisterschaft vor eigenem Publikum perfekt machen. Derart souverän und dominant wie vorige Woche in der Landeshauptstadt trat Freiburg zwar nicht auf, allerdings hatten sie auch im Rückspiel wieder mehr vom Spiel. Stuttgart hielt indes ordentlich dagegen und versuchte mit konsequentem Forechecking die Hausherren zu Fehlern zu zwingen. Doch der EHC ließ es sich nicht nehmen, die große Party bereits im ersten Drittel einzuleiten.

Zwei Powerplaytore von Christian Böcherer und Benjamin Stehle machten den Auftakt für ein torreiches Finale, Timo Linsenmaier legte in der 15. Minute das 3:0 nach. Vor der Pause gelang den Gästen jedoch in Überzahl das 3:1 durch Dominik Schmitt. Die passende Antwort hatte der EHC-Kapitän parat: Unmittelbar nach Wiederbeginn stellte Patrick Vozar den alten Drei-Tore-Abstand wieder her. Trotzdem kam nochmal Spannung auf, die Hausherren schalteten einen Gang zurück, was der Titelverteidiger prompt zu nutzen wusste: Mit einem Doppelpack brachte Schmitt den SEC auf 4:3 heran.

Die folgenden Minuten waren geprägt von hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten, mal verpasste der EHC das 5:3, mal verhinderte Fabian Hönkhaus den Stuttgarter Ausgleich. Timo Linsenmaier war es, der in der 38. Minute die Szenerie mit dem 5:3 zu beruhigen wusste.
Und im letzten Drittel legte Freiburg nochmal eine Schippe drauf. Willi Zimber errang bei einem Forechecking die Scheibe, passte klug in den Slot - und Michal Iliev netzte in den Winkel zum 6:3 ein! Tobias Kunz und Anton Bauer heizten die Feierstimmung mit den Treffern zum 8:3 weiter an, daran änderten auch die beiden Schlusstore von Steffen Bischoff in der Schlussminute nichts mehr.

Mit 8:5 besiegelte der EHC Freiburg seinen souveränen Triumph in der Regionalliga Südwest. Ungeschlagen kürten sich die Südbadener zum neuen Meister und haben sich damit zugleich sportlich für die kommende Oberliga-Saison gekürt. Dieser grandiose Erfolg einer tollen Mannschaft wurde natürlich gebührend gefeiert. Freiburgs erster Bürgermeister Otto Neideck überreichte den Meisterpokal an EHC-Captain Patrick Vozar - danach begann die große Feier auf und neben dem Eis.

Ihren Anteil an dem wunderbaren Fest und Saisonabschluss hatten auch die EHC-Fans: Mit einer tollen Stimmung steuerten sie dem finalen Erfolg entgegen und sagen inbrünstig "Nie mehr 4. Liga" und "Der EHC ist wieder da"! Belohnt wurden die Fans von EHC-Hauptsponsor Rothaus - die badische Staatsbrauerei stiftete nach der Partie Freibier für alle. Und so gingen die Feierlichkeiten an der Ensisheimerstraße in die Verlängerung.


Aufstellung EHC Freiburg

Tor: Fabian Hönkhaus, Christoph Mathis
Abwehr: Alexander Brückmann, Rudolf Gorgenländer, Lutz Kästle, Kevin Kern, Manuel Kunz, Timo Linsenmaier, Robert Peleikis, Dennis Schopp
Sturm: Anton Bauer, Christian Böcherer, Jonas Falb, Michael Iliev, Benjamin Kunkler, Tobias Kunz, Timo Preuß, Philip Rießle, Benjamin Stehle, Norman Stehle, Patrick Vozar, Willi Zimber

Es fehlten: Thomas Issler, Alexander Kinderknecht, Nikolas Linsenmaier, Mike Soccio


Statistik

EHC Freiburg – Stuttgarter EC 8:5 (3:1, 2:2, 3:2)

1:0 (08:09) Böcherer (A. Bauer, M. Kunz) 5-4
2:0 (12:50) B. Stehle 5-4
3:0 (14:28) T. Linsenmaier (A. Bauer)
3:1 (18:17) Schmitt (Schmidt) 5-4
4:1 (20:40) Vozar (T. Kunz, B. Stehle)
4:2 (27:09) Schmitt (Schmidt, Mauch) 5-4
4:3 (27:45) Schmitt (Schmidt)
5:3 (37:18) T. Linsenmaier (A. Bauer, Böcherer)
6:3 (47:53) Iliev (Zimber)
7:3 (55:55) T. Kunz (M. Kunz)
8:3 (57:04) A. Bauer (Brückmann)
8:4 (59:08) Bischoff (Beck)
8:5 (59:39) Bischoff PEN

Strafen: Freiburg 6 + 10 (Rießle) – Stuttgart 8
Schiedsrichter: Philipp Sintenis (Bayreuth)
Zuschauer: 2612

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2) Ehrung: Trikotnummern von Khaidarov und Mares unterm Dach

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Trikotnummern von Ravil Khaidarov und Petr Mares sind vor dem Playoff-Finale des EHC Freiburg feierlich unter das Dach der Franz-Siegel-Halle gezogen worden. Sowohl die "18" von Ravil Khaidarov als auch die "53" von Petr Mares werden
beim EHC Freiburg somit nicht mehr vergeben.

Es war ein emotionaler Moment vor dem Eröffnungsbully des finalen Duells zwischen Freiburg und Stuttgart. Mit Ravil Khaidarov und Petr Mares betraten zwei EHC-Ikonen das Eis, um jene Auszeichnung ihres Vereins zu erhalten, welche sie sich mit ihren Leistungen für
den EHC Freiburg verdient haben.

Allein die EHC-Statistiken verraten: Ravil Khaidarov ist die Superlative. Niemand hat mehr Spiele absolviert, mehr Tore geschossen und vorbereitet, geschweige denn Punkte gesammelt. Petr Mares steht "Rawa" in nichts nach: Bei Spielen und Toren ist er die Nummer 2,
bei Vorlagen und Punkten die Nummer 3. Doch die Bedeutung von Ravil Khaidarov und Petr Mares für das Freiburger Eishockey lässt sich in Zahlen gar nicht erfassen. Sie ist weitaus größer. Sie steckt nicht in einem Rechenzentrum, sondern im Herzen. Zwei Größen des
Freiburger Eishockeys, welche die Seele unseres Sports in unserer Stadt verkörpern.

1993 kam Ravil Khaidarov als gestandener Profi zum EHC und half dem Klub wieder auf die Beine. Er hat für den EHC, einen Verein, in den höchsten vier Ligen Deutschlands gespielt. Einmalig. Petr Mares kam 1994 im zarten Alter von 15 Jahren nach Freiburg, arbeitete
sich zu den Profis empor und streifte den EHC-Dress in den höchsten drei Ligen hiesiger Lande über. Bemerkenswert. Beide sind sie in Freiburg heimisch geworden und stehen für den EHC Freiburg wie nur Wenige. Sie leben für den Verein, sie identifizieren sich mit
ihm. Ihr Herzblut bringen Ravil Khaidarov und Petr Mares längst als Nachwuchstrainer beim EHC Freiburg ein.

Nun wurden sie für ihr Engagement geehrt - Jiri Crha ("1"), Milan Chalupa ("5") und Rick Laycock ("29") haben damit Gesellschaft bekommen. Das gilt auch für einen Mann, der eine weitere Auszeichnung von Khaidarov und Mares höchstpersönlich übernommen hatte: Thomas
Dolak. Seine Trikotnummer 25 hängt natürlich auch unter dem Hallendach, seit nunmehr 30 Jahren ist er dem Freiburger Eishockey tief verbunden. Seit Dezember muss der Cheftrainer seinen Posten krankheitsbedingt ruhen lassen. Am Finalabend aber ließ er es sich nicht
nehmen, Khaidarov und Mares ihre lebenslangen Vereinsmitgliedschaften zu überreichen. Ein legendäres Trio des EHC Freiburg vereint - auf dem Eis und unter dem Hallendach.

facebook-Galerie: Ein denkwürdiger Abend in der Franz-Siegel-Halle
http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 676&type=1

BZ-Video: Ehrung für die Ex-EHC-Spieler Khaidarov und Mares
http://www.badische-zeitung.de/videos/p ... _Khaidarov

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3) Ultimative Presseschau: Texte, Fotos & Videos - die Meisterschaft des EHC

Meistertitel und Aufstieg - der EHC Freiburg hat seine herausragende Saison gebührend gekrönt und zugleich noch zwei EHC-Ikonen mit der höchsten Auszeichnung geehrt. Auf dem Eis wurde große Show geboten - und rund um das Finale auch neben dem Eis. Dieses großartige
Ereignis hat natürlich auch ein mediales Echo erzeugt - die Berichte sind im weltweiten Netz bereits genussvoll zu betrachten. Texte, Fotos & Videos: Das komplette Programm wird bei der ultimativen Presseschau zur Meisterschaft des EHC geboten!

Badische Zeitung
* Finalbericht & Videos: Finaltriumph - EHC Freiburg feiert Regionalliga-Meisterschaft
http://www.badische-zeitung.de/finaltri ... sterschaft

* Stadt: EHC Freiburg ehrt zwei Legenden und feiert den Titel
http://www.badische-zeitung.de/freiburg ... -den-titel

* Lokalsport: Partystimmung ohne Ende beim EHC Freiburg
http://www.badische-zeitung.de/sport/ei ... c-freiburg

* Video 1: So feiern Spieler und Fans den Aufstieg
http://www.badische-zeitung.de/videos/p ... n_Aufstieg

* Video 2: Ehrung für die Ex-EHC-Spieler Khaidarov und Mares
http://www.badische-zeitung.de/videos/p ... _Khaidarov

* Fotogalerie: EHC Freiburg feiert den Aufstieg
http://www.badische-zeitung.de/sport/ei ... d-aufstieg

fudder
* Fotogalerie: So feiert der EHC Freiburg den Oberliga-Aufstieg
http://fudder.de/artikel/2012/03/31/fot ... -aufstieg/

TV Südbaden
* Bericht: Finalsieg & Studiointerview mit Peter Salmik & Patrick Vozar
http://www.tv-suedbaden.de/TV/Mediathek/Sport/Seite/

Chilli
* Fotogalerie: Die Ungeschlagenen – der EHC Freiburg ist dann mal oben
http://chilli-freiburg.de/06-sport/die- ... -mal-oben/

Hockeyweb
* Finalbericht: Freiburg steigt in die Oberliga Süd auf
http://www.hockeyweb.de/oberliga/nachri ... -sued-auf/

facebook
* Fotogalerie: EHC Freiburg - Denkwürdiger Abend in der Franz-Siegel-Halle
http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 676&type=1

* Fotogalerie: Achim Keller - EHC Freiburg wird Meister
http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 583&type=1

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4) Regionalliga Südwest: Saison 2011/12 beendet

Am Sonntag ist die Saison 2011/12 der Regionalliga Südwest zu Ende gegangen - nachdem der EHC Freiburg am Freitag bereits die Meisterschaft feiern konnte, fiel zum Abschluss die Entscheidung um den Klassenerhalt.

Die Regionalliga Südwest blickt auf eine spannende Saison zurück, die Modusänderung samt der Einführung von Playoff-/downs hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Für die Playoffs hatten sich Ligaprimus Freiburg und Titelverteidiger Stuttgart, der EHC Heilbronn sowie
Aufsteiger Hügelsheim qualifiziert. In den Halbfinals setzten sich die beiden Favoriten durch, so dass es im Endspiel zum Duell zwischen dem Vorrundenersten aus Freiburg sowie dem noch amtierenden Meister aus Stuttgart kam. Mit dem Finalsieg am vergangenen Freitag
sicherte sich der EHC schließlich den Titel und beendete die Saison eindrucksvoll mit 25 Siegen aus 25 Spielen.

In den Playdowns hatte sich der Schwenninger ERC souverän den Klassenerhalt gesichert, während sich die Rhein-Neckar Stars und der EHC Zweibrücken ein packendes Halbfinal-Duell lieferten. Erst in der Verlängerung konnten die Kurpfälzer die Serie für sich
entscheiden. Zweibrücken musste somit im Playdown-Finale gegen den ESC Bad Liebenzell um den Klassenerhalt kämpfen - und der pfälzische Vertreter ließ sowohl im Nordschwarzwald als auch zu Hause keinerlei Zweifel am Verbleib in der Regionalliga aufkommen.

Der EHC Freiburg ist damit neuer Meister der Regionalliga Südwest und für die kommende Saison sportlich für die Oberliga Süd qualifiziert. Derweil steht der ESC Bad Liebenzell als Absteiger in die Landesliga Baden-Württemberg fest. In der Landesliga konnte sich die
ESG Esslingen die Meisterschaft sichern und ist somit erster Aufsteiger in die Regionalliga - ein Ziel, das auch für den Vize-Meister 1. CfR Pforzheim denkbar ist. Denn durch den Aufstieg des EHC Freiburg würde noch ein weiterer Platz frei werden. Gut möglich, dass
die "Blue Gold Stars" zwei Jahre nach ihrer Zwangspause nun doch in die Regionalliga Südwest aufsteigen werden.

Tabelle, Ergebnisse und Playoffs/-downs der Regionalliga Südwest 2011/12:
http://www.ehcf.de/index2.php?page=sais ... index.html

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
5) Abholung reservierter Karten für das Länderspiel

Die reservierten Karten für das Länderspiel (7. April um 14:30 Uhr) zwischen Deutschland und Russland in der Freiburger Franz-Siegel-Halle können zu folgenden Zeiten an der Geschäftsstelle des EHC Freiburg in der Ensisheimerstraße abgeholt werden:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag (3. bis 5. April) jeweils zwischen 17 und 19 Uhr. Am Samstag (7. April) von 11:30 bis 13:00 Uhr. Am Freitag ist die Geschäftsstelle aufgrund des Feiertags nicht geöffnet.

Karten, die nicht bis Samstag (7. April) um 13:00 Uhr abgeholt worden sind, gehen in den freien Verkauf!


Nach oben
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group  
Design By Poker Bandits  
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de